Finissage: Klemens-Maria-Hofbauer-Ausstellung

Am 1. Oktober wurde die Austellung über den Wiener Stadtpatron mit einem Gespräch mit Bäckermeisterin Catherine Schrott beendet. Sie hat das Rezept der bekannten Klemensweckerl rekonstruiert. Darüber hinaus verbindet sie einiges mit dem Heiligen Klemens Maria Hofbauer: Beide sind Bäcker; beide sind Seelsorger mitten in der Stadt; beide sind Anpacker. "Ich hab jeden Tag die Chance neu anzufangen! Das ist ein Segen!", sagt Catharine Schrott. Hier sehen Sie einige Bilder der Veranstaltung. 

Mittwoch ist Ordenstag - Piaristen

"Wer sich so klein macht wie dieses Kind, der ist im Himmelreich der Größte. Und wer ein solches Kind in meinem Namen aufnimmt, der nimmt mich auf." Das ist die Berufungsgeschichte vom Heiligen Josef Calasanz. Er hat vor 400 Jahren in der Arbeit mit den Kindern einen Weg zu Gott eingeschlagen. Seither engagiert sich die Ordensgemeinschaft, die er gegründet hat, für Kinder und Jugendliche. So tun es auch die Piaristen in Wien. Pater Jean de Dieu Tagne SP hat am Mittwoch, 30. September das Gebet im Quo vadis? zur Mittagszeit gestaltet. Er und seine Mitbrüder, Br. Prakash Kamalapuram SP und Br. Ratheesh Rajappan SP, haben dann beim Mittagstisch von Ihrer Arbeit erzählt. 

Vernissage: Klemens Maria Hofbauer

Am 31. August wurde die Ausstellung "Klemens Maria Hofbauer - vom südmährischen Bäckerjunge zum Stadtpatron von Wien" eröffnet. Hier einige Bilder von der Ausstellung!

Drum bin ich gern Christ/in...

Anlässlich der Weltgebetswoche für geistliche Berufungen haben wir Menschen gebeten, über ihre Freude und Motivation zum Christsein zu erzählen. 

Hier finden Sie den Blogbeitrag, der dazu eingeladen hat, miteinander für Berufungen zu beten. 

#meinherrgottswinkel #quovadis

Wir laden zu einer kleinen Socialmedia-Aktion ein: Laden Sie ein Foto Ihres Gebetsortes zuhause mit den Hashtags #meinherrgottswinkel #quovadis auf Facebook oder Instagram hoch oder schicken Sie uns das Foto mit einigen Worten, dann veröffentlichen wir es auf der Website. Wir wissen, wir sind im Gebet miteinander verbunden. Hier einige Herrgottswinkel: 

Brillen ohne Grenzen

Schüler/innen der katholische Privatvolksschule St. Franziskus im dritten Wiener Gemeindebezirk haben 120 gebrauchte Brille gesammelt und im Quo vadis? abgeliefert. Wir danken sehr!
Wir sammeln gebrauchte Brillen OHNE Etui für "Brillen ohne Grenzen". Das Blindenapostolat Wien bringt einmal im Jahr die gesammelten Brillen in die Zentrale von "Brillen ohne Grenzen" nach Frankreich, von wo sie dann in alle Welt versandt werden. Seit 10. Mai 2019 gesammelte Brillen: 17.200. Weitere Infos hier! 

Schwester Melanie Wolfers spricht mit Stefan Hauser

In der Talkreihe "Prominente Ordensleute" war Schwester Melanie Wolfers im Quo vadis? zu Besuch. Stefan Hauser hat das Gespräch moderiert. Radio Klassik Stephansdom hat es ive ausgestrahlt und aufgezeichnet. 

Mittwoch ist Ordenstag

Jeden Mittwoch wird im Quo vadis? nach dem Mittagsgebet gemeinsam gegessen. Am 19.2. waren die Herz-Jesu-Schwestern zu Gast. 

Valentinssegnung mit Toni Faber - 14.2.2020

Am 14.Februar hat Toni Faber den Menschen im Quo vadis? den Segen und Rosen geschenkt. 

Vernissage: Metamorphose am 6.2.2020

Am 6.Februar wurde die Austellung Metamorphose von Istvan Herold eröffnet. Wer geglättete Flächen sucht, wird bei Herolds Skulpturen irritiert sein. Es geht um den Mensch in seiner Veränderung. Die Ausstellung ist bis 12. März zu sehen.