Di. 11 Apr. 2023 18:00 - 20:00

Die Tätowierung kennt in der christlichen Frömmigkeit mehrere Traditionen, die jeweils sehr alt sind. Auch im Ordensleben fand die Tätowierung einen reichen Niederschlag – sei es als Pilgertätowierung in Loreto oder Jerusalem, sei es in der Frömmigkeitspraxis von Mönchen wie dem schwäbischen Dominikaner Heinrich Seuse oder der Begine Christine von Stommeln. Zugleich ist die Tätowierung ein Zeichen, das sich Menschen geben, nachdem sie lange über ihre Erfahrungen nachgedacht haben. Die Tätowierung bringt Haltungen und Einstellungen graphisch auf den Punkt. In diesem Vortrag entwicklen wir eine kleine Theologie des katholischen Tattoos. In Kooperation mit dem Canisiuswerk.