Fr. 7 Okt. 2022 18:30 - 20:00

Die Stadtstraße - eine Spur der Verwüstung. Vortrag und Gespräch über Schöpfungsverantwortung an diesem konkreten Thema.

Das Vorhaben »Stadtstraße« der Stadt Wien wirft viele Fragen auf: Wie kann die Verkehrswende aussehen? Was tun wir gegen die Klimakrise? Wie können wir die Demokratie schützen? Wohin wollen wir uns gemeinsam bewegen? Die Situation vor Ort und die Räumungen der Camps wurden – u.a. von Gastkurator Dr. Norbert Mayr –  fotographisch festgehalten.

Diesen Fragen fügten Christ:innen und Theolog:innen – u.a. Reinhard Bödenauer (Katholische Aktion), P. Franz Helm – aus Wien über die Jahre religiöse Aspekte bei: Wie gehen wir mit der erschaffenen Welt um? Ist die Wohn- und Lebensstätte auch ein Ort der Verheißung und Erfüllung?

Anhand von Foto- und Videomaterial, in Auseinandersetzung mit darstellenden, einordnenden und analytischen Dokumenten sowie Exponaten und Artefakten – wie etwa T-Shirts, Skulpturen oder Banner – wird der friedliche Kampf für eine lebenswerte Donaustadt thematisiert.

 

Vernissage am Freitag, den 7. Oktober um 18.30 Uhr: Die Stadtstraße – eine Spur der Verwüstung

Mit der Stadtautobahn wird ein Infrastrukturprojekt geplant, welches nachweislich klimaschädlich sein wird. Bei der Vernissage werden Anna Kontriner über die Bewegung „Lobau bleibt!“ und Norbert Mayr über die Belastungen für die bestehenden und zukünftigen Wohnanlagen durch die „Stadtstraße“ sprechen und damit wird ein Gesprächsraum über Schöpfungsverantwortung eröffnet. Eine Presseführung durch die Ausstellung findet nach Absprache durch Dr. Norbert Mayr statt.

 

Politisches Nachtgebet am 13. Oktober um 18.30 Uhr: Betrachtung zur Erlangung der Hoffnung

„Ich lade dringlich ein zu einem neuen Dialog über die Art und Weise, wie wir die Zukunft unseres Planeten gestalten,“ schreibt Papst Franziskus. P. Markus Inama SJ gestaltet ein Nachtgebet, welches Information, Meditation und Aufruf zur Aktion beinhaltet. Jedes theologische Nachdenken hat eine politische Konsequenz. Beim anschließenden Gespräch bei Brot und Wein kann über das Politische des Christentums und über den konkreten Beitrag zur ökosozialen Wende gesprochen werden.

 

Finissage am Freitag, den 21. Oktober um 18.30 Uhr: Wohin bewegt sich Wien?

Bei einem Podiumsgespräch wird über manche Fragen gesprochen, die das Projekt »Stadtstraße« aufwirft: Wohin bewegen wir uns gemeinsam? Welcher demokratischer Stil wird gepflegt? Wie wird mit Protesten umgegangen? Welche Bereitschaft für Gespräche und Partizipation? Wie wichtig wird Pressefreiheit eingeschätzt? Wie transparent werden Entscheidungshintergründe gemacht? Auf dem Podium sind Prof. Sieglinde Rosenberger, Mag. Anna Kontriner, Moderation: Mag. Doris Helmberger, Chefredakteurin »Die Furche.« Eine kurze Führung durch die Ausstellung findet ab 17.30 durch Dr. Norbert Mayr statt. An diesem Freitag 21.10. (Finissage) finden mit dem Wochenende 22./23.10. die österreichweiten #LobauBleibt-Aktionstage mit Veranstaltungen/Führungen auch in der Donaustadt statt (www.lobaubleibt.at).

Die Ausstellung ist von 7. Oktober bis zum 25. Oktober im Quo vadis? (im Zwettlerhof am Stephansplatz 6 in Wien) zu sehen.

Termine auf einen Blick:

Freitag, 7. Oktober, 18.30 Uhr. Vernissage im Gespräch mit Anna Kontriner und Norbert Mayr

Donnerstag, 13. Oktober, 18.30 Uhr. Politisches Nachtgebet mit P. Markus Inama SJ

Finissage, 21. Oktober, 18.30 Uhr. Podiumsgespräch

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 12.00 bis 18.00 Uhr