Erst vor kurzem wurde das europäische Vorzeigeprojekt „BENEDIKT be-WEG-t“ mit dem Preis der Orden ausgezeichnet. Nun konnte ein neuer Meilenstein erreicht werden: Ende Mai wurde mit einer Auftaktveranstaltung in Steinerkirchen ein Teil des oberösterreichischen Abschnittes des Benediktweges präsentiert. Das Ziel ist ein Pilgerweg von Passau bis nach Montecassino, dem Mutterkloster der Benediktiner.
Die Fuckup Nights sind eine globale Bewegung bei der Misserfolge geteilt, hinterfragt und die Lerneffekte daraus zelebriert werden. Bei jeder Veranstaltung sprechen 3-4 Speaker über ihr persönliches Scheitern. Dejan Stojanovic, Veranstalter der Fuckup Nights, verfolgt die Vision, Scheitern politisch, gesellschaftlich und persönlich zu entstigmatisieren und steht für einen Mindset, der zum Erfolg führt.
„Die Berufung zur Ordensfrau, zum Ordensmann ist außergewöhnlich. Wir wollen davon im Radio erzählen“, so beschreibt Lisa Huber das Anliegen der Veranstaltungsreihe „Prominente Ordensleute“. Die Leiterin des Quo vadis? freut sich, zusammen mit Radio Klassik Stephansdom bekannte Ordensleute vors Mikrophon zu bringen.
Im Quo vadis? interessieren wir uns für die Berufung jedes Menschen: Wie gelingt mein Leben und was hat das mit Gott zu tun? Dafür lassen wir uns von Ordensleuten inspirieren, die erzählen, wie sie ihre Lebensform gefunden haben: Berufungsg'schichten. In Kooperation mit dem Canisiuswerk. Sr. Christina Blätterbinder SSpS (*1985) gehört zu der weltweiten Gemeinschaft der Dienerinnen des Heiligen Geistes (Steyler Missionsschwestern). Sie erzählt von den Stationen, die ihre Gottesbeziehung formten:
Im Quo vadis? interessieren wir uns für die Berufung jedes Menschen: Wie gelingt mein Leben und was hat das mit Gott zu tun? Auf dieser Suche lassen wir uns von Ordensleuten erzählen, wie sie ihre Berufung gefunden haben und wie sie sie leben: Berufungsg'schichten. In Kooperation mit dem Canisiuswerk und meinekirchenzeitung.at Michal Klučka, Salesianer Don Bosco lässt sich als Jugendlicher taufen. Die fröhliche und wohlwollende Atmosphäre der Gemeinde zieht ihn immer mehr: auch er will, wie seine Vorbilder, radikal für andere leben.