Christlich leben | Beten

Was zeichnet das Leben von Christen aus? Wie andere, wollen wir ein gutes Leben führen. Dabei orientieren wir uns an Überzeugungen, von denen wir unseren Alltag formen lassen. In dieser Blogreihe erkunden wir Grundbegriffe eines christlichen Lebensstils. Ein Leitgedanke zieht sich durch: Es geht um Beziehung. Br. Hans Leidenmühler OSFS erschließt die unterschiedlichen Formen des Gebetes als Praxis der Gottesfreundschaft.

Neues Programmheft: Da ist in uns Frieden, umgeben von Stille

Beim Sommerfest im Juli 2022 wurde das neue Programmheft vorgestellt! Alle Termine von September 2022 bis Jänner 2023 sind darin dargestellt. Es trägt als Titel ein Zitat von Dag Hammarskjöld: "We have within us a  center of stillness surrounded by silence.“ Herzliche Einladung, sich zu unseren Öffnungszeiten, ein Programmheft im Quo vadis? abzuholen. 

P. Thomas Vanek mit Jugendlichen an der Donauschleife

Als Ordensmann wirksam

Ordenspersonen erzählen von ihrer Tätigkeit und wie diese davon geprägt ist, dass sie sie als Ordenschristen tun. Relevant, präsent und wirksam zu sein, das ist der Anspruch der österreichischen Ordensgemeinschaften. P. Thomas Vanek osfs, ehemaliger Provinzial und früherer Novizenmeister der Salesianeroblaten, investiert sich in den kommenden Monate in der City- und Berufungspastoral im Quo vadis?. Wie er seinen Einsatz als Ordensmann versteht, erzählt er in diesem Beitrag.

Franziskanisches Berufungsjahr 2022/23

Meine Berufung im Leben finden - in einer Gruppe Gleichgesinnter, mit Impulsen und Begleitung: Dazu laden die verschiedenen Orden im Geist des Heiligen Franz von Assisi Junge Erwachsene ein. Was sich hinter dem Franziskanischen Berufungsjahr verbirgt, schreibt die Koodinatorin Sr. Gertraud J. Harb:

Fünf Tipps für das Pilgern: Von guten Schuhen und richtiger Ausrüstung

Immer mehr Menschen entdecken die Faszination am Pilgern. Fünf Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene hat Alma Maria Becker, die Verantwortliche für den Bereich Pilgern im „Quo Vadis?“ Wien. Aufgezeichnet von Michael Ausserer, für das Inpuncto-Magazin.