Die Ausstellung »Menschlichkeit« eröffnet am 1. Juni 2023 um 19.00 Uhr im QuoVadis? und zeigt Arbeiten des Franziskanermönches P. Sandesh Manuel. Die Malereien des Franziskaners zeigen das menschliche Antlitz in dramatischen Momenten seiner Wahrnehmungen.
Neben den Ordensgemeinschaften existieren als zweites Institut des geweihten Lebens die Säkularinstitute. Eine Ausstellung im QuoVadis befasst sich exemplarisch damit. Es sind in Österreich acht sogenannte Weltinstitute mit rund 200 Menschen gruppiert, die nach den evangelischen Räten (Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam) leben und in allen gesellschaftlichen Milieus in der Nachfolge Jesu Christi präsent sind. Mit seinem päpstlichen Schreiben Provida Mater Ecclesia (Die vorausschauende Mutter Kirche) vom Jahr 1947, anerkannte Papst Pius XII. diese »diskrete« Form der Berufung.
Am Samstag, dem 15. April 2023, wird von 10.00 bis 18.00 Uhr im Quo vadis? (Stephansplatz 6, 1010 Wien) tätowiert. Im Rahmen eines FREE TATTOO WALK-IN können Interessent:innen aus einem kleinen Repertoire an christlichen Motiven auswählen und sich direkt vor Ort durch den renommierten Tattoo-Artist Silas Becks aus Stuttgart stechen lassen. Das Quo vadis?, die Begegnungsstätte der österreichischen Orden, greift hier die vielfältigen Traditionen auf, die die Tätowierung im Christentum über die Jahrhunderte ausgebildet hat.
Der Komponist Marius Binder verstärkt seit 1. Februar das Quo vadis?-Team in der Programmkoordination: „Ich freue mich sehr auf diese spannende Arbeit, und möchte diesen wundervollen Raum mitgestalten. Ich möchte daran teilhaben, das Quo vadis? zu einem Ort der Reflexion und Begegnung für Menschen aus unterschiedlichsten Lebenslagen zu machen.“
Komponist:innen treffen auf Ordensleute
Wo berühren sich Ästhetik und Spiritualität? Dieser Frage können Sie im Begegnungszentrum der Österreichischen Orden, dem Quo vadis? am Stephansplatz 6 jeden 1.Dienstag im Monat ab 18.30 Uhr nachgehen. Zwei besondere Lebensformen treffen dort aufeinander: Die zeitgenössische Musik einerseits und das katholische Ordensleben andererseits.
„Es war ziemlich genau vor einem Jahr: Der erste Lockdown wurde angesagt und ich habe das erste Mal von der Guided Prayer Week gelesen“, sagt Franziska. „Ich bin dankbar, dass diese Woche trotz allem stattgefunden hat und sich die Begleiterinnen so spontan umgestellt haben.“ Die Guided Prayer Week fand online und via Telefon statt. Aber was ist diese Woche? Hier einige Erfahrungen und Informationen.
Das Sommerfest von Quo vadis? und dem Verein Jakobsweg Wien fand Ende Juni im Zwettlerhof statt. Alle Freundinnen und Freunde, Interessierte und Partner waren herzlich dazu eingeladen! Für ein Glaserl Wein, Musik, Showeinlagen und nette Leut‘ war gesorgt. Hier einige Einblicke in die Verabschiedung von Lisa Huber, Veronica Ilse und Michal Klucka. Zudem wurde das neue Programmheft und der neue Leiter Christopher Campbell vorgestellt!
Wie Arne Lessig diese Fotodokumentation angelegt hat, davon erzählte er bei der Vernissage: Das alltägliche Leben miteinander zu teilen, das war für die Entstehung der Fotographien nötig. Zu den Erfahrungen des jungen Anthropologen sprach Lisa Huber, von Angeboten der Orden, die Mitleben ermöglichen. Bruder Damian von der Gemeinschaft von Lamm hat noch mehr von ihrer Gemeinschaft erzählt. Sehen Sie hier einige Fotos von der Vernissage!
Bei der Langen Nacht der Kirchen 2022 fand zuerst eine Podiumsdiskussion über die Ängste und Hoffnungen dieser Zeit statt ("Miteinander im Dialog"), moderiert von Henning Klingen. Dann gab es ein Konzert der Pianistin Clara Sophie Murnig. Und den Abschluss bildete ein Nachtgebet im Zwettlerhof. Im Hof waren den ganzen Abend über Pilgerberater*innen und Ordensleute für Informationen und Gespräche anwesend.